Diagnose Schwindel
Gründlichkeit ist die Basis!
Ihre Erläuterungen und Symptome sind die Richtschnur und verdienen genaue Beachtung.
Anamnese
Aus dem Gespräch ergeben sich wichtige Hinweise. Eine genaue Befragung über Art, Dauer, Auslöser und
Begleitmerkmale gibt weitere Informationen.
Besprechung Ihrer Untersuchungsergebnisse!
Wie erfolgreich waren Ihre bisherigen Therapien? Bewertung der Maßnahmen!
Hatten Sie schon eine Schwindelerkrankung?
Welche Erkrankungen haben und hatten Sie? Wichtig für die Einordnung Ihres Schwindels.
Welche Medikamente nehmen Sie? Die "üblichen verdächtigen Medikamente" als Schwindelursache,
aber auch seltene Wirkmechanismen werden besprochen.
Unfall? Sportarten? Beruf?, Blutwerte, CT, MRT, Röntgen, Schlafplatzanalyse,
Inspektion
Kopfstellung
Wirbelsäulenhaltung
Ganganalyse (Gangstörung, Schwanken, Schwanken beim Stehen)
Wichtig: Test in unterschiedlichen Situationen: Schwanken beim Gehen: im Dunkeln Schwindel,...)
Gleichgewichtstestung und Lagerungsuntersuchung
Untersuchung
Status Augen
Vibrationstestung
Halswirbelsäuleninstabilität
Atlasdiagnostik
Gleichgewichtstestung
Lagerungsmanöver
Wirbelsäulenuntersuchung
Muskelstatus u. Reflexe
Kreislauf
Nervenstatus
Gleichgewichtsorgan
Naturheilkunde
Diagnosepunkte von Ohrakupunktur und Fußreflexzonen
Osteopathische Untersuchung