Schwindel ( = vertigo ) steckt in vielen Erkrankungen als Symptom. Das Spektrum reicht von der kurzlebigen Befindlichkeitsstörung bis zum langwierigen Leiden. Zu Beginn muss geklärt werden, ob der Schwindel nur ein Symptom ist oder eine eigenständige Schwindelerkrankung!
Die Informationen der beiden Gleichgewichtsorgane, der Augen und der Körperfühler
werden im Gehirn verarbeitet und zu einem Ganzen vereint. Kommt es zur Störung der
Sinnesaufnahme (z.B. ein Gleichgewichtsorgan fällt teilweise aus) oder der Verarbeitung
(z.B. Störung im Hirnstamm), kann sich ein Schwindel entwickeln.
Bewusst empfundene Raumorientierungsstörung die dann auftritt, wenn das erwartete Bild
der Umwelt mit dem von den Sinnesorganen gemeldeten, nicht übereinstimmt.
(Brandt&Büchele 1986)
- Wahrnehmung: Schwindel
+
- Vegetative Nervensystem: Übelkeit
- Haltungsregulation: Gleichgewichtsstörung
- Augenstabilisation: Augenzittern (auch ein Diagnosekriterium)
Augen
ᴧ
|
|
Visuell (Auge) ------> <------ Visuell (Auge)
vestibulär (Ohr) -------> Hirnstamm <------ Vestibulär (Ohr) Propriozeptiv -------> Verarbeitung <------ Propriozeptiv
(Körperfühler) (Körperfühler)
|
|
V
Kleinhirn
|
|
V
Rückenmark
Muskeln
Gelenke
Die registrierten Informationen der Augen, der Gleichgewichtsorgane und der Köperfühler werden im Hirnstamm verarbeitet. Nun werden vom Hirnstamm "Befehle" an die Augen und die Muskulatur gesandt, um auf die Veränderungen reagieren zu können.
Kommt es zur Störung der
Sinnesaufnahme (Gleichgewichtsorgan, Augen Körperfühler)
oder der
Verarbeitung (Gehirn),
kann sich einSchwindel entwickeln.